Kinder- und Jugendweihnachtsfeier
Von Sonja Birkenfeld trainiert folgten die nächsten Altersgruppen, nämlich die Dancing Minis, die Dancing Kids und die Dancing Teens mit tollen Choreographien nach Musik, wie sie "In" ist. Die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen war einfach zu spüren, ganz besonders, als sich die drei Gruppen zusammenfanden, um gemeinsam KouKou Move von Sasha Lopez zu tanzen.
Und ebenfalls von Sonja Birkenfeld präsentiert: Der Nachwuchs der Paartanz-Lateingruppe zeigte deutlich, welche Talente schlummern und man auch ganz jung mit Cha-Cha, Rumba und Jive beginnen kann.
Kann man eigentlich nur mit den Füßen tanzen? Der TSC-Trainer Omar Quiami und 2 Mitstreiter (Grippe lässt grüßen) gaben die Antwort mit einem klaren Nein. Der Kopf, der Rücken, Knie, Arme und Hinterteil eignen sich hervorragend für Bewegung nach typischer Street-Musik. Übrigens: Breakdance ist auf dem besten Weg olympisch zu werden. Vielleicht kommen zukünftige Medaillengewinner ja aus Neu-Anspach.
Ein dickes Danke an alle Trainer, die auch 2019 wieder hervorragende Arbeit geleistet haben, durfte natürlich nicht fehlen. Die Anwesenden wurden direkt auf der Bühne geehrt.
DTSA Abnahme beim TSC
Abgenommen in diesem Jahr haben Frau Annemarie Bacia aus Friedrichsdorf und Wolfgang Redlich, Trainer beim TSC.
Leider war in diesem Jahr die Beteiligung nicht so hoch wie im Jahr davor. Es mag am Ferienbeginn liegen, dass einige Mitglieder den Start in den Urlaub dem DTSA vorgezogen haben. Wie es auch sei, sh. Oben.
Teilgenommen haben insgesamt 32 Personen, die sich aufteilen in 11 Dancing Kids, 9 Dancing Teens, 4 Personen Paartanz Latein und 8 Frauen Latein – alle Teilnehmer aus Gruppen von Sonja Birkenfeld. Danke für die gute Vorbereitung!
Hier ist die Galerie mit Aufnahmen der einzelnen Gruppen oder Teilnehmer.
Alle Fotos von Lisa Thomé-Wolf
Tag der offenen Tür
zur Interkulturellen Woche
Das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche machte auf eine Dimension im Zusammenleben mit Menschen anderer Herkunft aufmerksam, die über das moralische Gebot der Freundlichkeit, der Fürsorge und Unterstützung – kurz: der "Gastfreundschaft" – hinausgeht, nämlich "Zusammen leben, zusammen wachsen." (aus dem gemeinsamen Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche 2019)
Auch beim TSC Grün-Gelb in Neu-Anspach fanden sich an diesem Tag Menschen aus verschiedenen Kulturen ein, die im freundlichen und friedlichen Zusammenleben gemeinsam den Vorführungen der einzelnen Gruppen zuschauten, lauschten oder auch mitmachten.
Zumba, Hip-Hop für Erwachsene, Line-Dance, Frauen Lateintanzen, Video-Clip-Dancing und Break Dance waren die Themen.
Ein besonderes Schmankerl bot der Chor Voices Unlimited. Launig angekündigt von Christian Kröger, trugen die Sängerinnen und Sänger beschwingte Lieder vor, zu denen auch getanzt werden durfte. Aber das hat sich dann doch niemand getraut. Aber der Chor tat es auf seine Weise mit angedeuteten Tanzschritten zur Melodie.
Auch wenn sich die Musik etwas langsamer anhörte, so waren die folgenden Schrittkombinationen beim Line Dance nicht weniger fordernd. Die eingemischten Neulinge machten ihre Sache dank der guten Anleitung von Wolfgang Redlich sehr gut. Und so kam am Ende hier ein Ergebnis zustande, womit alle zufrieden waren. Es war ja kein Wettbewerb, und es wurden auch keine Noten vergeben. Aber Zuschauer und Teilnehmer hatten viel Spaß bei den Tänzen.
Nach der Gesangseinlage kamen die Lateinfrauen zu ihrer Darbietung, die mit viel Schwung vorgetragen wurde. Die einzelnen Abschnitte in Reihen, paarweise und im Kreis haben gezeigt, wieviel Freude Tanzen – auch ohne einen festen Tanzpartner – macht. Sonja Birkenfeld hat aus der Gruppe eine homogene Formation gemacht, die auch gern mal bei anderen Vereinen oder Gruppen auftritt.
Dasselbe kann man auch über die folgenden Kinder und Jugendlichen sagen, die unter dem Namen 'Dancing Teens' auftreten. Mit Begeisterung und sehr konzentriert tanzten sie zu den Songs, die im Augenblick überall im Radio zu hören sind. Und am Ende lud Sonja das Publikum ein, eine kleine Choreografie zu lernen und mitzutanzen. Das hat auch allen Spaß gemacht.
Zu guter Letzt gab Omar Qiami, der BreakDance-Trainer des TSC, noch eine kleine Lektion in dieser besonderen Sportart. Die vier Mädchen, die sich getraut haben, mit ihm einige Übungen zu machen, waren sicher selbst überrascht, was sie in so kurzer Zeit gesehen und gelernt haben.
Danke an Omar, dass er spontan den ausgefallenen Urban-Dance-Teil übernommen hat.
Danke allen Helferinnen und Helfern und für die Kuchen- und Essensspenden, die von allen genossen wurden. Und zum Schluss noch einige Fotos, die wir nicht vorenthalten wollen. Alle Fotos von Lisa Thomé-Wolf
Rock'n'Roll kommt bei den Senioren gut an
Der Auftritt mit den jüngsten Rock'n'Rollern des TSC Grün-Gelb im Seniorenheim Carpe Diem in Hasselbach war ein voller Erfolg.
Nachdem die erste Vorführung trotz vieler kleiner aufgeregter Tänzerinnen geschafft war, gab es großen Applaus und es wurde eine Zugabe gefordert. Der zweite Auftritt verlief ebensogut wie der erste
und alle waren stolz und glücklich über so viel Zuspruch. Zur Belohnung erhielt jedes Tanzkind eine große Kugel Eis und auch die drei Trainer Lisa und Lino Schubert und Janine Widekind durften eine
Abkühlung genießen.
Manche Tanzkinder blieben nach dem Auftritt noch auf dem bunten Sommerfest des Seniorenheims, um das tolle Wetter bei Kaffee und Kuchen auszukosten.
Heiße Wanderung
Erstmalig in der Vereinsgeschichte waren die "Nichtwanderer und Nuresser" gegenüber den echten Wanderern in der Überzahl. Den Grund hierfür kann man sicher auf dem Thermometer ablesen.
Im Gasthaus Feldbergblick in Hunoldstal erwarteten die Nichtwanderer Angelika und Ingo Lischka und Gerti und Wolfgang Liedke die echten Wanderer, nämlich unseren Vorsitzenden mit Frau, Sueli und
Markus Heisig, unterstützt von Wanderhund Betty (Heisig). Natürlich geführt von unserem Willi Kotitschke, dem keine Anstrengung und Temperatur offensichtlich etwas anhaben kann (wird ja erst im
nächsten Monat 88 Jahre alt).
Es macht nicht immer die Menge. Es fand sich eine sehr nette, unterhaltsame Runde zusammen, das Essen war vorzüglich (selbst Betty bekam Leckerchen), die Bedienung erstklassig und die Stimmung
prima.
Bericht von Gerti Liedke
Late-Night-Shopping
In diesem Jahr hatte der TSC seinen Standplatz alleine bei Hello im Hof. Die Besucher kamen trotzdem, auch wenn es keine Garnelenspieße von NAPS gab. Das Chili con carne - selbst gekocht von Roland Liebler - kam bei den Gästen gut an. Und die dazu gehörigen Getränkefanden auch guten Absatz. Das Wetter spielt auch mit, so dass es ein gemütlicher Abend wurde. Danke allen Helfern und natürlich Roland für die leckeren Speisen!
Noch ein paar Fotos vom Abend, von Lisa Thomé-Wolf
Volksradfahren
Wie wird das Wetter an Fronleichnam? Das ist immer die große Frage vor dem Start. Der Wettergott hat es gut mit uns gemeint. Der Vormittag blieb trocken, und die Temperatur war morgens noch sehr angenehm. Bei strahlend blau-weißem Himmel ging es vom Bürgerhaus los – über Westerfelder Gemarkung zwischen Feldern und am Waldrand entlang nach Wehrheim.
Zügig - auch einige Teilnehmer mit Motorunterstützung – wurde der Kontrollpunkt am Schlink erreicht, wo wir von den vielen Helfern der Radfahrvereinigung mit Getränken und einer kleinen Stärkung versorgt wurden. Den Kontrollstempel gab es dazu, und dann machten wir uns auf die zweite Etappe. Nun etwas leichter, weil die Strecke leicht abwärts führte.
Nach einer letzten Anstrengung erreichten wir zu Mittag den Marktplatz, wo sich schon eine ganze Menge Radler versammelt hatte. Bei Gegrilltem und kühlen Getränken oder Kaffee und Kuchen, der von den Radfahrerfrauen gespendet war und hervorragend schmeckte, konnte man sich zunächst stärken.
Während alle auf die Siegerehrung warteten, gab es eine Vorführung der neuen Radfahrgruppe 'Trial'.
Über Hindernisse, in akrobatischer Manier, über Stufen ging es auf und ab. Beeindruckend haben die Radfahrkünstler ihr Können vorgeführt.
Auf der Strecke waren 177 Teilnehmer bei den 'Volksradfahrern'. Hier zählt nicht die Zeit sondern die Anzahl der gemeldeten Teilnehmer pro Gruppe. In diesem Jahr gab es für den TSC keinen Pokal, was aber auch nicht schlimm ist. Schließlich ist es wie beim olympischen Gedanken: Dabei sein ist alles. Es hat allen riesigen Spaß gemacht. Das anschließende Zusammensein trug wieder zum Gemeinschaftsgefühl bei.
Danke allen Mitfahrern und natürlich der Radfahrvereinigung Vorwärts, die diese Veranstaltung wie in jedem Jahr so toll organisiert hat.
Und hier noch einige Impressionen vom Radfahren, Fotos von Markus Heisig
15. Internationale Offene Deutsche Meisterschaften für Frauen- und Männerpaare
Der Club Saltatio Hamburg e.V. trug in diesem Jahr die
Deutschen Meisterschaften im Equality-Tanz aus
Bei diesem Turnier traten Sonja Birkenfeld und ihre Partnerin Juliane Knebel in verschiedenen Disziplinen an. In der Gruppe B Standard konnten sie einen hervorragenden 3. Platz belegen. In der Kombination Standard und Latein erzielten sie ebenfalls einen 3. Platz.
Damit aber nicht genug: auch in der Konkurrenz Showdance belegten sie mit ihrer Performance zu Musik aus Phantom der Oper einen 2. Platz und das in Konkurrenz zu den amtierenden Weltmeisterinnen!
Zu diesen tollen Erfolgen herzlichen Glückwunsch.
Zuschuss vom Sportkreis Hochtaunus
Anlässlich unserer letzten Vorstandssitzung hat Frau Renata Kretzschmar vom Sportkreis Hochtaunus einen Bewilligungsbescheid für einen Zuschuss von 1000 Euro an unseren 1. Vorsitzenden Markus Heisig übergeben. Die Summe wird für bereits ausgegebene Gelder bei der Erneuerung des Parketts im Tanzzentrum verwendet. Wir danken dem Sportkreis Hochtaunus herzlich für diese Unterstützung.
Traditionsturniere um den Hessenparkpokal
Zum 27. Mal trug der TSC Grün-Gelb die Turniere um den Hessenparkpokal in Neu-Anspach aus.
Leider nur 3 Paare bei den Senioren II S, vier Paare bei den Senioren III S und noch einmal acht Paare bei den Senioren IV S Standard traten zum Vergleich an.
Bei den Senioren II S ging es über eine Sichtungsrunde zur Endrunde. In gemischter Reihenfolge ertanzten die Paare die Plätze eins bis drei. Sieger Gerald Dorsch und Sabine Haas vom TSC Der Frankfurter Kreis, 2. Matthias Diehl und Nicole Rennhack vom TC Blau-Orange Wiesbaden sowie Peter und Nicole Hörner vom TanzZentrum Ludwigshafen, die den dritten Platz belegten.
Im folgenden Turnier der Senioren III S wurde auch eine Sichtungs-runde und eine Endrunde getanzt. Schon früh kristallisierten sich die Plätze heraus; die Wertungsrichter waren sich einig. 1. Platz für Hans und Petra Sieling vom TSC Fulda, 2. Platz Roland Lein und Dr. Karin Anton vom TC Rot-Gold Würzburg, 3. Platz Christian und Anette Karau TSC Tanz u.s.w. Frankfurt und 4. Platz Jürgen und Christel Czielinski vom 1. TGC Koblenz + Neuwied.
Die Senioren IV S bestritten das letzte Turnier des Tages. Acht Paare stellten sich den Wertungsrichtern. Nach der Vorrunde gab es ein Rennen um die ersten Plätze. Gewonnen hat das Paar Herbert und Erika Frieß vom TanzSportClub Rödermark. 2. Wurde das Paar Karl-Heinz und Christa Wundsam vom TSV Ramstein. Den 3. Platz belegte das Paar Burckhard und Hannelore Rösner vom TC Rot-Weiß Casino Mainz. 4. Norbert und Sylvia Lehnert, Tanzsportzentrum Blau-Gold Marburg, 5. Friedhelm und Anna Pujanek, TC Royal Oberhausen, 6. Henning und Angela Froede, TSZ Blau-Gold Casino Darmstadt und 7. Erich und Eveline Müller vom TanzSportClub Rödermark.
Es waren drei spannende Turniere, und die Begeisterung im Publikum war entsprechend. Bis auf ein Wiedersehen vielleicht im nächsten Jahr.
Wir danken Herrn Holger Bellino und Herrn Christian Holm für ihre Anwesenheit und die großzügigen Spenden für die Pokale. Diese wurden an die Sieger der Turniere von den Herren und unserem 1. Vorsitzenden Markus Heisig übergeben. Eine 'Assistentin' half dabei – Maren, die kleine Tochter von Herrn Holm, die auch mit Interesse und Aufmerksamkeit die Turniere verfolgt hatte. Außerdem Dank an den Hessenpark für die Eintrittskarten, über die sich die beschenkten Paare sehr gefreut haben.
Und ein Dank auch an die Helferinnen und Helfer beim und vor dem Turnier und die zahlreichen Kuchenspenden, die gern von den Gästen gekostet wurden.
Ergebnisse unter 'Turnierergebnisse'
Alle Fotos: Lisa Thomé-Wolf
In die Sommerzeit getanzt
Rauschende Ballnacht beim TSC Grün-Gelb
Der Frühling hat sich schon von seiner besten Seite gezeigt. Das war dann auch die beste Gelegenheit, ihn mit einem Ball zu begrüßen.
Als Tanzsportverein ist man ja prädestiniert für so eine Veranstaltung. Aber nicht nur Tänzerinnen und Tänzer des eigenen Vereins kamen, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden kamen die Tanzfreudigen ins Bürgerhaus in Neu-Anspach, um diesem schönen Sport zu frönen. Und die Menschen, die nicht so oft das Tanzbein schwingen, hatten sichtlich ihren Spaß bei der Bewegung zur flotten Tanzmusik der Band WEAP.
Beim Sektempfang Vorfreude auf den Ball
Und im Publikum Vorfreude auf das Kommende
Ehepaar Lischka, im Verein Trainer für Gesellschaftsgruppen, führte nicht nur durch das abwechslungsreiche Programm, sondern eröffnete den Ball mit einer Polonaise. Bürgermeister Pauli und dessen Ehefrau sowie der neue 1. Vorsitzende Markus Heisig samt Gattin und natürlich Lischkas führten diese an. Etwas zögerlich erst, aber dann reihten sich doch viele ein, um in mehreren Wendungen die Tanzfläche zu füllen. Der obligatorische Wiener Walzer beendete diese gelungene Eröffnung, und die Tanzfläche leerte sich den ganzen Abend kaum noch.
Polonaise zur Einstimmung
Alles Walzer
Kleine 'Zwangspausen' als unterhaltsame und interessante tänzerische Darbietungen verschiedener Gruppen kamen da gerade recht. Hier bekam das Publikum einen kleinen Einblick in das große Trainingsangebot des TSC. Aber wenn man von Darbietungen spricht, handelte es sich hier um solche auf höchstem Niveau.
Stepptanz - Tango Argentino - Showtanz
Eine Stepp-Vorführung, wobei alle gebannt auf die gleichmäßige Schrittführung der Damen schauten, die bei unterschiedlichen rhythmischen Tanzfolgen ihr Können zeigten, eröffnete diese Tanzpausen. Bei einer kleinen Einweisung, zu der Trainerin Nadja Becker das Ballpublikum animierte, konnten alle ausprobieren, wie sich diese Tanzart anfühlt, auch ohne Metall an den Schuhen.
Zum Tango Argentino erklärte Rainer Kohlen, Mitglied der Gruppe, die verschiedenen Tango Argentino-Arten wie Valse, Milonga oder Non-Tango. Beispiele trugen Tänzerinnen und Tänzer aus der Gruppe vor.
Die Showtanz-Gruppe Viva la Danza verzauberte mit einem kreativen, frühlingshaften Reigen in Schmetterlingshaften bunten Kostümen die Zuschauer.
Hip-Hop & Ähnliches
Urban Dance
Dies wurde nur noch getoppt von der 1st-Cut-Crew mit Angelo Berber – bekannt als 'J-soul', zweifacher Berliner Street Dance Meister. Mit der Show 'Dreams and Night mares' machten sie das Publikum bekannt mit einer Form des Urban Dance – Popping genannt - die jetzt auch beim TSC Grün-Gelb erlernt werden kann.
Equality
Ein besonderes Schmankerl war die Equality Show von Sonja Birkenfeld und Juliane Knebel, die mit einer wunderbaren Choreo nach Themen aus Phantom der Oper und einer hinreißenden Samba das Publikum beeindruckten.
Alle teilnehmenden Gruppen wurden mit frenetischem Beifall des Publikums belohnt, wobei auch die eine oder andere Zugabe gewährt wurde.
Dank an alle Helfer!
Für Auf- und Abbau, die schöne Dekoration, Sektempfang, Abendkasse und, und, und....
Gut besuchte Mitgliederversammlung
Zum Erstaunen und zur Freude des Vorstandes waren fast 40 Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung des TSC Grün-Gelb erschienen.
Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Gerti Liedke ging es zur Ehrung langjähriger Mitglieder und zur Vergabe der DTSA-Nadeln der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DTSA-Abnahme im vorigen Herbst.
Es folgten ausführliche Berichte der Vorstandsmitglieder.
Gerti Liedke ging im Besonderen auf die Errungenschaften des letzten Jahres ein. Nach langer Zeit konnte endlich das Parkett im großen Saal angeschafft werden. Ein Zuschuss vom Land Hessen und des Sportkreises Hochtaunus halfen bei der Finanzierung. Die stabile Mitgliederzahl bestätigt einen reibungslosen Betrieb des TSC. Besonders hob sie die Gruppe 'Urban Dance' hervor, die neuerdings das Trainingsangebot erweitert. Die Gruppe ist auch beim Frühlingsball zu bestaunen.
Seriosität, Solidität, Ehrlichkeit, Fairness und Transparenz sind die Werte, die sie besonders unterstreicht.
Klaudia Weber, 2. Vorsitzende, erklärte ihren Rücktritt vom Amt aus familiären Gründen.
Kassenwart Ingo Lischka gab Erläuterungen zu seinem schriftlich vorliegenden Bericht und den Zahlen im Haushaltsplan für 2019. Dieser beinhaltet angedachte Investitionen, wie z.B. eine Überdachung für den Weihnachtsmarktstand, Erneuerung der Beleuchtung im großen Saal und evtl. neue Thermostate für die Heizkörper.
Sportwart Jürgen Jung verwies auf seinen schriftlichen Bericht und verabschiedet sich aus dem Vorstand. Er kandidiert nicht mehr zur Wiederwahl. Zur Unterstützung des neu zu wählenden Sportwarts erklärt er sich bereit und wird auch das Turnier um den Hessenparkpokal am 12. Mai unterstützen. Dabei wirbt er um Freiwillige zur Arbeit im Turnierbüro, für Musik und Protokoll beim Turnier.
Veranstaltungskoordinator Roland Liebler bedankte sich bei den Helferinnen und Helfern zu allen Veranstaltungen. Für den 4. Mai 2019 ist der 'Putztag' angesagt. Dazu bittet er um Freiwillige. Im übrigen verwies er auf seinen Bericht.
Auch Schriftführerin Maria Grollmann hat den Vorstand verlassen und bedankte sich für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit beim Vorstand.
Pressewartin Lisa Thomé-Wolf ging besonders auf das gemeinsame Essen ein, welches im vergangenen Jahr nicht zustande gekommen ist. Wer sich berufen fühlt, möge einen Vorschlag machen und diesen Termin selbst festlegen. Außerdem erging wiederholt die Bitte um Input in Form von Text oder Bildern für die Webseite des TSC, wenn Veranstaltungen berichtenswert sind, an denen die Pressewartin nicht teilgenommen hat.
Zur anschließend vorgesehenen Aussprache gab es keine Meldungen. So wurde der Haushaltsplan 2019, der zur Abstimmung stand, einstimmig beschlossen.
Auch die Kassenprüfer hatten keinerlei Beanstandungen zur Kassenführung. Sie beantragten die Entlastung des Vorstandes. Diese wurde von der Mitgliederversammlung mehrheitlich erteilt.
Bevor es zur Wahl der neu zu besetzenden Vorstandsämter kam, erklärte Gerti Liedke, dass sie von dem Amt der 1. Vorsitzenden zurücktreten will und wie es kam, dass in einem Wahlturnus gleichzeitig 1. und 2. Vorsitzende zu wählen sind. Damit in Zukunft diese beiden Ämter wieder abwechselnd zu wählen sind, schlägt sie vor, an die zweite Stelle zu gehen, um für 1 Jahr dieses Amt zu bekleiden, bevor es dann eine/n neue/n 2. Vorsitzende/n zu wählen gibt. Es gab interessierte Mitglieder, die sich für die Ämter Schriftführer, Sportwart und 1. Vorsitzender bewerben. Jörg Mohr, Wolfgang Redlich und Markus Heisig sind diese Kandidaten, die von Gerti Liedke empfohlen wurden.
Bei der folgenden Wahl gab es für alle vier Kandidaten mehrheitlich Ja-Stimmen, und damit steht die Neubestzung des Vorstandes fest:
1. Vorsitzender Markus Heisig, 2. Vorsitzende Gerti Liedke, Sportwart Wolfgang Redlich und Schriftführer Jörg Mohr.
Zu guter Letzt mussten noch Kassenprüfer gewählt werden, deren Amt ebenfalls im 2-Jahres-Rhythmus abläuft. Klaus Neumann, Doris Schüpfer und Lisa Kling erhielten hier die einstimmige Zustimmung der Mitglieder.
Die Mitgliederversammlung dankte für die Bereitschaft aller Kandidaten mit herzlichem Applaus.
Bevor die Versammlung zum Ende kam, war es an der Zeit, die ausscheidenden Vorstandsmitglieder gebührend zu verabschieden. Dies tat Gerti Liedke in ihrer verbindlichen Art und bedankte sich bei der 2. Vorsitzenden Klaudia Weber, Sportwart Jürgen Jung und Schriftführerin Maria Grollmann mit einem Körbchen Leckereien und einem Blumenstrauß.
Wer bedankt sich bei Gerti Liedke für ihre lange Tätigkeit in mehreren Positionen im Vorstand? Ingo Lischka dankte mit herzlichen Worten für den enormen und unermüdlichen Einsatz. Ein Präsentkob (der von Roland Liebler getragen wird) und ein Blumenstrauß unterstrichen den Dank des ganzen Vorstandes.
Damit ging die Versammlung zu Ende und alle waren mit dem harmonischen Ablauf zufrieden. nach oben
Jugendversammlung am 22. Februar
Am 22. Februar fand die alljährliche Jugendversammlung des TSC Grün-Gelb statt. Es war eine kleine Gruppe interessierter Jugendlicher erschienen, die mit den Themen der Tagesordnung vertraut waren. So konnte Prisca Hawlitschek, Jugendwartin des TSC, zügig die Punkte besprechen. Es wurde die Veranstaltung, die der DTV anbietet - die Sommer-Cool-Tour - vorgestellt. Wünsche oder Vorschläge seitens der Jugendlichen kamen zu diesem Zeitpunkt nicht. Sie können aber auch im Lauf des Jahres angebracht werden.
Ein wichtiger Punkt war die Wahl neuer Jugendsprecher und deren Vertreter. Sie sind die Ansprechpartner in den Jugend- und Kindergruppen, die Wünsche oder Anregungen aus den Gruppen aufnehmen und an die Jugendwartin weitergeben. Da die bisherigen Amtsinhaber volljährig geworden sind konnten sie nicht mehr zur Wahl antreten.
Zwei junge Damen hatten sich im Vorfeld bereit erklärt, sich zur Wahl zu stellen. Und so konnte die Wahl unkompliziert stattfinden. Zur Jugendsprecherin wurde Julia Balazs gewählt. Sie ist schon 12 Jahre beim TSC in diversen Gruppen aktiv, angefangen bei den Tanzzwergen. Als Verterterin wurde Selina Jedich gewählt, die seit einem Jahr dem TSC angehört, aber genauso aktiv ist. Z.B. hat sie mit Julia im vergangenen Jahr die Weihnachtsfeier moderiert. Hier sind also zwei interessierte und aktive junge Damen bereit, im und für den Verein tätig zu werden. Herzlichen Dank!
Street Dance Champ Angelo Berber alias "J-soul"
Im Januar 2019 erweiterte ein besonderer Dozent das Angebot des TSC unter dem Namen Urban Dance. Angelo Berber von der weltweit erfolgreichen Crew 1st Cut, startete am 14. Januar einen Mix aus den angesagtesten Stilen im "Urban Dance" und sein Wissen an die Teilnehmer weitergegeben.
Nach dem Aufwärmen ging es gleich zur Sache mit Einüben der Bewegungen, die für den Außenstehenden leicht roboterhaft wirkten. Aber das ist wohl Sinn der Tanzart: isolierte Bewegungen der Extremitäten. Und es sah auch schon sehr gut aus. Die Teilnehmer wirkten nicht wie blutig Anfänger.
Sofern genügend Interesse vorhanden ist, wird nach den Workshops – einer wird noch am 21. Januar von 18 bis 19 Uhr im Tanzzentrum Grün-Gelb abgehalten - bekannt gegeben, ob es fortlaufend eine Gruppe geben wird, die regelmäßig im Tanzzentrum TSC Grün-Gelb 'urban' tanzt.
Hier noch einige Fotos vom ersten Abend. nach oben