Deutsche Meister im Equality Tanz
Am Samstag, den 07.06.2025 fand in der Stadthalle Frankfurt-Bergen die vom Tanzsportclub Schwarz-Silber organisierte Deutsche Meisterschaft Equality statt.
Sonja und Juliane starteten in der A-Klasse und konnten sich hier über die Goldmedaille in Standard und den Deutschen Meistertitel freuen.
In der A-Klasse Latein ertanzten sie sich einen guten 3. Platz.
Sonja und Juliane erfolgreich in Blackpool
Blackpool ist das Mekka der Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt.
Die Küstenstadt Blackpool im Nordwesten Englands ist für ihre Gesellschaftstanzszene weltweit bekannt. Es ist der Austragungsort eines der renommiertesten Gesellschaftstanzwettbewerbe der Welt, des jährlichen Blackpool Dance Festivals. Es dauert einige Tage und umfasst verschiedene Wettbewerbe, u.a. den Equality Tanz in Standard und Latein.
Trainerin Sonja Birkenfeld und Partnerin Juliane Pischel durften das besondere Flair des prächtigen Empress Ballroom in den Blackpool Winter Gardens miterleben.
Los ging es für sie mit dem Lateinturnier. Dort tanzte das Paar in ihrer höchsten Klasse, die Open Worlds Trophy und erreichten einen hervorragenden 3. Platz.
Das nächste Turnier stand im Zeichen der Standardtänzen. Im Gold Level konnte sie sich souverän gegen ihre Konkurrenz durchsetzen und den Sieg ertanzen.
Das letzte Turnier, die Open Worlds Trophy im Equality Standard, beendeten Sonja und Juliane nach 5 Tänzen mit dem 4. Platz.
Herzlichen Glückwunsch!
Mitgliederversammlung 2025
„Im vergangenen Jahr gab es viele großartige Veranstaltungen“,
eröffnete 1. Vorsitzender Markus Heisig seinen Jahresrückblick auf 2024.
Das größte Highlight des Jahres war der erstmals ausverkaufte Frühlingsball Anfang März. Mit Darbietungen der Stepp-Gruppe, den Linedancern, die Rock’n’Roller und den Damen Latein war es ein sehr unterhaltsamer Abend. Als Höhepunkt der Veranstaltung zeigten „Shannon und Chester Cruzy“, ein erfolgreiches Tanzpaar aus Frankfurt, ihr Turnier-Standardtanz-Programm.
Erfolgreich war auch Sonja Birkenfeld, Trainerin beim TSC, mit Partnerin Juliane Pischel. Sie nahmen in 2024 an den Deutschen- und den Europa-Meisterschaften im Equality-Tanz teil und konnten einige Medaillen mit nach Hause bringen.
Im Rahmen der Feierlichkeiten 750 Jahre Anspach/Westerfeld veranstaltete der TSC einen „Tag der offenen Tür“. Unter dem Motto „Vorbeikommen, zuschauen und mitmachen“ zeigten verschiedene Gruppen des Vereins Ausschnitte aus ihrem Programm und boten verschiedene Workshops an. Am Aktionstag „Neu Anspach – das sind WIR!“ war der TSC mit einem Crêpes-Stand anwesend und bei den Veranstaltungen waren einige Helfer vor Ort. Den Festumzug begleiteten ca. 50 Mitglieder des Vereins und Tänzer der Gruppen New Style und Rock’n’Roll führten abwechselt kurze Tanzeinlagen vor.
Zu den Veranstaltungen des TSC in 2024 zählte die Wanderung mit Gerd Wandrey im Juni und im September sagte der Vorstand „Danke“ mit dem Grillfest für die Vereinsmitglieder. Die Abnahme des „Deutschen Tanzsportabzeichens“ folgte im November, am 1. Advent die Weihnachtsfeier mit Auftritten der Kinder- und Jugendgruppen und zum Abschluss des Jahres die Teilnahme am Nikolausmarkt in Neu-Anspach.
Die Ehrungen kamen für ein Paar sehr überraschend. Angelika und Ingo Lischka wurden nicht nur für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt, sondern auch für ihr 15-jährige Tätigkeit als Trainer beim TSC. Sie trainieren die Gesellschaftsgruppen in Standard- und Latein-Tanz.
Die Urkunden für das „Deutsche Tanzsportabzeichen“ in Gold und einen kleinen Osterhasen erhielten Gabriela Diebel, Dorit Lohrmann, Ulrike Redlich und Claudia Weber. Die Urkunde für Brillant erhielt Wolfgang Redlich (genannt wurden jeweils nur die anwesenden Mitglieder).
Die turnusmäßigen Wahlen des 1. Vorsitzenden, des Sportwartes und des Schriftführers verliefen schnell und einstimmig. Die Amtsinhaber Markus Heisig, Wolfgang Redlich und Jörg Mohr wurden in ihrem Amt bestätigt.
Zum Abschluss der Versammlung wurde auf den nächsten Frühlingsball am 28. März 2026 hingewiesen.
Gut besuchte Jugendversammlung
Am 24. Februar fand die diesjährige Jugendversammlung statt. Mit 29 anwesenden Kindern war sie gut besucht. Nicht umsonst hat Jugendwartin Patricia Diebel als Uhrzeit 17:00 Uhr genommen. Zu diesem Zeitpunkt endet das Training der Dancing-Kids und die Teens starten durch.
Nachdem Patricia die anwesenden Kids begrüßt und sich vorgestellt hatte, fragte sie, ob sich jemand an sie erinnern könne. Nach einem Moment meldeten sich drei Mädchen, aber nachdem Trainerin Sonja
Birkenfeld der Gruppe einen Tipp gab, konnten sich ca. Zweidrittel wieder an die Jugendwartin erinnern. Der Tipp – Die Ü-Ei Frau von der DTSA.
(Als kleines Geschenk erhalten die jüngeren Tänzer/innen nach der Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens von der Jugendwartin ein Ü-Ei überreicht).
Zu dem 2. Tagespunkt nannte Patricia die kommenden Veranstaltungen an denen die Kids teilnehmen können. Beginnend mit dem Grillfest, der DTSA und am Ende des Jahres wieder die Weihnachtsfeier und der
Auftritt am Nikolausmarkt in Neu-Anspach.
Punkt 3 der Tagesordnung, die Wünsche. Die Dancing-Teens äußerten den Wunsch nach mehr Auftritte und die Teilnahme an einer Tanzmeisterschaft. Jugendwartin Patricia und Trainerin Sonja versprachen
sich über die entsprechenden Möglichkeiten zu erkundigen.
Zu dem letzten Punkt Verschiedenes gab es keine Meldungen und damit konnten die Dancing-Teens, nachdem Patricia sich verabschiedet hatte, mit ihrem Training loslegen.
Erfolgreicher Start
der neuen Linedance-Gruppe
Anfang Januar hat der TSC Grün-Gelb den Start einer neuen Gruppe im Linedance bekannt gegeben. Nachdem zur ersten Stunde, trotz schlechtem Wetter, immerhin
12 Interessenten gekommen sind, besteht die Gruppe mittlerweile aus 25 Tänzern.
Los ging es für die neue Gruppe mit dem Linedance „Super Simple“ (super einfach) und den ersten Schrittkombinationen, die schnell mit Musik umgesetzt werden konnten.
Trainer Wolfgang Redlich wiederholt am Anfang der Stunde die gelernten Tänze um sie zu festigen, daher ist ein Einsteigen in die neue Gruppe immer noch möglich.
Es zeigt sich, Linedance ist sehr beliebt, denn man tanzt ohne Partner und doch nicht alleine.
Die Musikrichtungen sind im Linedance sehr vielfältig und jeder Song hat seine eigene Choreografie. Vom klassischen Country, über Walzer, bis zu aktuellen Hits
aus den Charts werden Tänze einstudiert.
Übrigens, die erste bekannte Linedance-Choreographie entstand 1980. Der Durchbruch kam aber erst im Jahr 1992 mit dem Country-Hit „Achy Breaky Heart“
von Billy Ray Cyrus.